• Singen schult Aufmerksamkeit und Konzentration • Singen schult Atmung und Sauerstoffversorgung • Singen schult Sprachartikulation und Ausdruck • Singen schult soziale Verantwortung in der Gemeinschaft • Singen schult Gehör und Hördisziplin • Singen schult Selbstbewußtsein und freies Auftreten • Singen schult Harmonie und künstlerisches Verständnis • Singen regt Herz und Kreislauf an • Singen bringt Freude und Freunde • Singen ist eine "Sauna" für die Seele • Singen ist ein optimaler Ausgleich zum Schul- und Berufsleben • Singen heißt verstehen Eine sehr gute Zusammenstellung der Argumente und Gründe, die für das regelmäßige Singen sprechen, finden Sie auch auf den Seiten des Deutschen Chorverbands (DCV). |
![]() |
"
Wer singt oder ein Instru- ment spielt, der erlernt ge- naugenommen eine zweite Sprache. " |
|
"
Der Musizierende übt sich auch in Konzentrationsfähig- keit, Einfühlungsvermögen und Ausdauer. " |
|
"
Die musisch-kulturelle Bil- dung weckt schöpferische Fähigkeiten. " |
|
"
Aus der kreativen, ja spielerischen Betätigung erwachsen menschliche Wärme und inneres Selbst- bewußtsein. " |
Junge Alte Eitle Bescheidene Egoisten Geltungsbedürftige Ausdauernde Fürsorgliche Schreihälse Singles Magere Dicke Morgenmuffel Große Kleine Faule Fleißige Eifrige Reiselustige |
- dürfen im Chor alt werden - werden durch Gesang wieder jung - können sich in die erste Reihe stellen - sitzen in der letzten Reihe - erhalten eigene Noten - dürfen lauter singen - singen in mehreren Chören - verteilen Hustenbonbons - werden behutsam gedämpft - bleiben nicht lange allein - pumpen sich voll Luft - werden abnehmen können - proben immer abends - kommen leichter an das hohe b - kommen leichter an das tiefe D - dürfen im Sitzen singen - erscheinen zu jeder Probe - können auch zu Hause üben - können Chorreisen buchen |
...... und warum singen Sie noch nicht mit? Kommen Sie doch einfach unverbindlich zum gegenseitigen "Probehören" in die nächste Chorprobe. Wir proben jeden Freitag um 19.30 Uhr im Gasthaus "Zum Bäckerhannes" in Pollenfeld. Zu Beginn jeweils 15 Minuten Einsingen, Stimmbildung und Treffsingen. Es gibt kein Vorsingen! Wir erwarten lediglich ein natürliches Musikgefühl und Freude am Gesang. In der Eingewöhnungsphase steht jedem Sänger ein "Pate" mit theoretischer und praktischer Hilfe zur Seite. Später erfolgt dann die Zuordnung zu einer Stimmgruppe: 1. oder 2. Tenor, 1. oder 2. Bass. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! |
Copyright © 1998- - 01.11.2021